ZukunftsEntdecker

Ein Wissenschaftstag für kleine und große Köpfe

Unser Angebot für die Jahrgänge 10 bis 13

In unserer Festwoche laden wir dich und deine Klasse an die TU Clausthal ein. Findet gemeinsam heraus, welche Zukunft euch offensteht!

Der ZukunftsEntdecker-Tag am Donnerstag, 19. Juni 2025, richtet sich an Schulklassen und -kurse der Jahrgänge 10 bis 13. Wählt spannende Experimentalvorlesungen passend zu euren Lieblingsfächern und erfahrt aus erster Hand, welche Möglichkeiten sich hinter unserer Forschung verstecken. Den ganzen Tag über steht vor allem eines im Vordergrund: der Spaß an MINT!

Wir haben besondere Highlights für euch vorbereitet: 

  • Experimentalvorlesungen und Führungen
  • Escape-Game: Entkommt einer übermächtigen KI
  • WissenschafftSpaß-Show: Lasst euch von Wissenschaftszauberer Oliver Grammel zeigen, wie magisch Naturwissenschaften sind
  • Gewinnspiel: Ihr habt die Chance auf insgesamt drei Apple All-Screen iPads und weitere großartige Gewinne
  • u.v.m.

 

ZukunftsEntdecker – Ein Wissenschaftstag für kleine und große Köpfe 

Wann: Donnerstag, 19. Juni, 10 bis 16 Uhr
Wo: Campusgelände der TU Clausthal
Wer: Schulklassen und -kurse der Jahrgänge 10 bis 13

Auch für die Jüngeren haben wir etwas vorbereitet: Zu den Angeboten für Grundschulen und Sekundarstufe I geht es hier.

Experimentalvorlesungen

jeweils um 10 Uhr, 11.30 Uhr und 13.30 Uhr

Die Experimentalvorlesung präsentiert euch einige Versuche zu Bewegungen von Körpern, die unterhaltsam und manchmal auch unerwartet sind. Der Spaß und das Staunen sollen dabei im Vordergrund stehen. Dabei dürft ihr sogar selbst Hand anlegen und könnt interaktiv mit euren Smartphones Prognosen und Erklärungen zu den Experimenten abgeben.

Dauer: 60 Minuten
Ort: Großer Physikhörsaal, Leibnizstraße 4 (Gebäude C2)
 

Die wirtschaftswissenschaftliche Entscheidungstheorie untersucht menschliches Verhalten. Hierbei bedeutet der Begriff Rationalität, dass unter den verfügbaren Alternativen diejenige gewählt wird, von der man sich den höchsten Nutzen verspricht. Der deutsche Philosoph Immanuel Kant, der 1724 geboren wurde und damit nur 50 Jahre älter ist als die TU Clausthal, verstand unter Rationalität etwas ganz anderes – nämlich das Handeln aus Pflicht. 

Handeln wir nun aus Spaß oder aus Pflicht – wie passt das zusammen?

Dauer: 60 Minuten
Ort: n.n.
 

Ein Wandel des Klimas ist offensichtlich. Um die Auswirkungen zu reduzieren, wollen wir in Deutschland eine Energiewende vollziehen. Hierfür sind aber viele Rohstoffe erforderlich. Sind diese überhaupt in ausreichender Menge verfügbar? Welche Rolle spielt der Bergbau in diesem Zusammenhang. Ist Bergbau überhaupt eine Zukunftsoption?

Dauer: 60 Minuten
Ort: n.n.

In diesem Vortrag bekommt ihr einen Einblick in die Forschung und Ausbildung an der TU Clausthal, bei der es darum geht, die Ressourcen unserer Erde zu untersuchen und zu nutzen. Ihr erfahrt, wie und wo das Wertvolle in unserer Erde zu finden ist und was Steine mit eurer Zukunft zu tun haben. 

Danach könnt ihr buchstäblich die Steine selbst unter die Lupe nehmen und noch weitere Eigenschaften der Gesteine testen, um zu schauen, ob es sich um etwas Wertvolles handelt.

Dauer: 60 Minuten
Ort: Hörsaal Lagerstättenkunde
 

Die Vokabeln der Sprache der Natur sind organische Moleküle. So kommunizieren Insekten wie Borkenkäfer über Duftstoffe miteinander, was uns neue Strategien des Umwelt- und somit Klimaschutzes ermöglicht, wenn wir diese Sprache beherrschen. Aber auch Moleküle kommunizieren miteinander, indem Informationen über physikalische Reize übertragen werden und sich in Wechselwirkungen übersetzen. So kann zum Beispiel ein Inhaltsstoff des Granatapfelbaums im Wechselspiel mit Licht und Dunkelheit für das Recycling von kritischen Rohstoffen eingesetzt werden.

Dauer: 60 Minuten
Ort: n.n.

Entdecke die Fabrik der Zukunft: Innovativer Leichtbau, robotergestützter 3D-Druck aus Metall und Produktionsbedingungen wie im Weltraum!

Teilnahme mit bis zu 24 Personen möglich.

Dauer: 60 Minuten
Ort: Clausthaler Zentrum für Materialtechnik, Leibnizstraße 9 (Gebäude C6)
 

Ausgehend vom Nullpunkt bewegen wir uns auf dem Zahlenstrahl der ganzen Zahlen zufällig nach links oder nach rechts, so entsteht ein zufälliger Pfad. Wie wahrscheinlich ist es, dass wir nach einer vorgegebenen Anzahl von Schritten wieder im Nullpunkt landen? Und was hat Pi damit zu tun? 

Diese und andere Fragestellungen rund um Zufallsspaziergänge auf den ganzen Zahlen werden in einem kurzen Vortrag geklärt. Danach könnt ihr selbst tätig werden und in einer interaktiven Phase die Faszination von Zufallsspaziergängen erleben!

Dauer: 60 Minuten

Ort: n.n.

Wenn ihr sehen möchtet was unsere Erde für Schätze hat, kommt mit auf eine spezielle Führung durch die Geosammlung der TU Clausthal. Die Sammlung ist über 150 Jahre alt, aber auf dem aktuellsten Stand!

Hier findet ihr heraus, warum es so viele schöne Kristalle gibt, wie sie gebildet werden und wo man sie finden kann. Darüber hinaus erfahrt ihr welche Gesteine und Minerale für euch und unsere Zukunft wichtig sind!

Dauer: 45 - 60 Minuten
Ort: GeoSammlung der TU Clausthal, Adolph-Roemer-Straße 2a (Hauptgebäude)
 

Weitere Highlights

International students share their reasons for studying at our university – Informationsveranstaltung des Internationalen Zentrums Clausthal. Erfahrt, warum junge Menschen aus aller Welt sich für ein Studium an der TU Clausthal entscheiden und wie ihr den Traum vom Auslandssemester mit uns verwirklichen könnt.

Sprache: Englisch
Dauer: 60 Minuten
Ort: n.n.
 

Die Spielerinnen und Spieler erreicht ein Hilferuf über die Warn-App NINA: „Künstliche Intelligenz übernimmt Wissen der Menschheit. Befolgt umgehend die folgenden Anweisungen, um die Informationsfreiheit für euch und alle anderen Menschen zu bewahren.“

Teilnahme mit bis zu 16 Personen möglich.

Dauer: 90 Minuten
Ort: Universitätsbibliothek, Leibnizstraße 2 (Gebäude C1)

„CheMagie“ – heiße Experimente und coole Zauberei

Null Bock auf Chemie und Physik? Viele Schüler winken gelangweilt ab, wenn ihr Lehrer komplizierte Experimente erklärt und abstrakte Formeln an die Tafel malt. Dass es auch ganz anders geht, beweist der Berliner Dipl. Biochemiker und Zauberkünstler Oliver Grammel: Schokoküsse „explodieren“ im Vakuum, Kupfermünzen werden in der Hand versilbert und vergoldet, blaue Tücher in rote verwandelt und auch Rotkohl wird mal grün. Außerdem werden Ballons in flüssigem Stickstoff zauberhaft in Tiere verwandelt. Diese „alltäglichen“ Phänomene werden erklärt – nur wie der Knoten aus dem Seil verschwinden konnte, das bleibt unser Geheimnis.

Dauer: 45 Minuten
Ort: n.n.

Welches Team ist schneller? Unsere app-basierte Campusrallye führt euch zu allen Highlights in unserer Universitätsstadt. Im Wettlauf gegen die Zeit und eure Mitschüler:innen müsst ihr Aufgaben lösen und Fragen beantworten. Auf das siegreiche Team wartet ewiger Ruhm – und natürlich ein Gewinn!

Dauer: 
 

Gewinnspiel

Ihr habt mindestens drei Angebote am ZukunftsEntdecker-Tag besucht und dabei fleißig Stempel gesammelt? Dann seid ihr automatisch im Lostopf für unser Gewinnspiel!

Wir verlosen:

  • Platz 1–3: Apple All-Screen iPad, 128 GB, Wi-Fi
  • Platz 4–10: Überraschungspaket mit zwei tollen Hauptgewinnen
  • Platz 11–20: Überraschungspaket mit einem tollen Hauptgewinn

Ihr wollt eure Gewinnchance erhöhen?

Dann nehmt an unserer Umfrage teil! Wir wollen wissen, wie euch der ZukunftsEntdecker-Tag gefallen hat. Klickt auf den Link und lasst uns euer Feedback da. Alle Teilnehmenden landen doppelt im Losptopf. 

Zur Umfrage (Freischaltung folgt)

Seid ihr bereit, eure Zukunft zu entdecken?

Wir zeigen euch, wie viel Spaß MINT an der TU Clausthal machen kann! Neben spannenden Vorlesungen, interessanten Aktionen und vielen Einblicken in unsere Universität erlebt ihr unseren Campus im Grünen von seiner schönsten Seite.

Freut euch auf:

  • frisches Popcorn
  • leckeres Gratis-Eis
  • Chill-out-Area mit Foto-Box
  • sportliche Challenges am Subsoccer
  • Mittagessen in unserer Mensa

Wir sehen uns im Juni!

Informationen für Lehrkräfte

Die Anmeldung zum ZukunftsEntdecker-Tag erfolgt klassen- oder kursweise. Alle Informationen hierzu finden Sie unter dem Menüpunkt Kontakt & Anmeldung

Anmeldungen sind bis einschließlich Donnerstag, 12. Juni 2025, möglich.