ZukunftsEntdecker
Ein Wissenschaftstag für kleine und große Köpfe



Unser Angebot für die Grundschule und Sekundarstufe I
In unserer Festwoche laden wir dich und deine Klasse an die TU Clausthal ein!
Informatik für die Grundschule, Computer Aided Design für die Sekundarstufe I, Ingenieurstechnik für Klasse 1 bis 9 und viele weitere spannende Angebote: Der ZukunftsEntdecker-Tag am Donnerstag, 19. Juni 2025, hält auch für die jüngeren Klassenstufen einiges bereit. Auf spielerische und anschauliche Art und Weise erfahrt ihr, was sich hinter unserer Forschung verbirgt und welchen Einfluss sie auf euren Alltag und eure Zukunft hat.
Den ganzen Tag über steht vor allem eines im Vordergrund: der Spaß an MINT!
Freut euch auf:
- altersgerechte Experimente und Workshops in unseren Instituten
- WissenschafftSpaß-Show: Lasst euch von Wissenschaftszauberer Oliver Grammel zeigen, wie magisch Naturwissenschaften sind
- leckeres Gratis-Eis
ZukunftsEntdecker – Ein Wissenschaftstag für kleine und große Köpfe
Wann: Donnerstag, 19. Juni, 10 bis 14 Uhr
Wo: Campusgelände der TU Clausthal
Wer: Schulklassen der Jahrgänge 1 bis 9
Anmeldung bis Donnerstag, 12. Juni, per E-Mail an: gleichstellungsbuero@tu-clausthal.de
Anmeldungen sind nur klassenweise möglich. Weitere Informationen hierzu gibt es unter „Informationen für Lehrkräfte“ (s. unten).
Programm
jeweils um 10 Uhr und 11.30 Uhr
Autonomes Fahren ist in aller Munde und keine Zukunftsmusik mehr. Unser Workshop „DEEP DRIVING - KI kennenlernen, erleben & verstehen“ wurde von der Forschungsgruppe „Dependable and Autonomous Cyber-Physical Systems“ des Instituts für Software and Systems Engineering (TU Clausthal) entwickelt und vermittelt leicht verständlich und im praktischen Kontext, wie Deep-Learning basiertes autonomes Fahren funktioniert. Nehmen Sie mit ihrer Schulklasse an unserem Workshop teil und erleben Sie mit uns die Welt von morgen! Ihre Schüler:innen erhalten spannende Einblicke und erste Erfahrungen mit dem Thema „Deep Driving“, indem wir unseren ADAS Modellfahrzeugen spielerisch das Fahren beibringen.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung geht's auch schon los. Zunächst lernen die Schüler:innen die Strecke kennen und anschließend zeigen sie den Modellfahrzeugen den Parcous. Dabei werden die Daten eingesammelt, die für den weiteren Workshop benötigt werden. Nun ist es soweit - das Training beginnt, die Netze werden konfiguriert. Natürlich bietet unser Team jede Menge Hilfestellung und Unterstützung, sodass am Ende die Fahrzeuge autonom fahren werden.
Der Workshop richtet sich an interessierte Schüler*innen ab Klasse 7. Besondere Vorkenntnisse im Bereich Mathematik und Informatik sind nicht erforderlich.
max. Teilnehmerzahl: 10
Dauer: 60 bis 90 Minuten
Ort: Institute for Software and Systems Engineering (Arnold-Sommerfeld-Straße 1, Raum 205/206)
Mineralische Rohstoffe sind wichtig für unser tägliches Leben – sie stecken in vielen Dingen, die wir täglich nutzen. Aber wie werden diese Rohstoffe eigentlich gewonnen? Auf dieser spannenden Entdeckungstour lernt ihr, welche wertvollen Materialien wir brauchen und was alles für ein Bergwerk geplant werden muss. Werdet zu echten Bergbauentdeckerinnen und -entdeckern und taucht ein in die faszinierende Welt des Bergbaus!
max. Teilnehmerzahl: Klassenstärke
Dauer: 60 Minuten
Ort: Gr. Bergmännischer Hörsaal, Erzstraße 20 (Gebäude B4)
Wie schaffen es Computer große Mengen blitzschnell zu sortieren? Wir probieren verschiedene Verfahren aus, diskutieren, und erleben einen Sortierschaltkreis, den die SuS betreten können und zum Leben erwecken.
max. Teilnehmerzahl: 30
Dauer: 60 Minuten
Ort: Institut für Informatik, Julius-Albert-Straße 4 (Gebäude D3)
Überall wo Strom fließt oder Daten übertragen werden, steckt Elektrotechnik und Informationstechnik drin. Die Arbeitsgruppe Kommunikationstechnik für das Industrielle Internet der Dinge möchte euch zeigen, woran Ingenierinnen und Ingenieure in diesem Gebiet arbeiten. Kommt vorbei und forscht mit uns an Strom und Funk!
max. Teilnehmerzahl: 10–15
Dauer: 60 Minuten
Ort: Institut für Elektrische Informationstechnik, Leibnizstraße 10 (Gebäude C11)
Wir zeigen Dir die ersten Schritte zur Entwicklung von Robotern, die den Menschen unterstützen können. Wie funktioniert ein Segway und wie schafft es ein Roboter auf zwei Rädern zu balancieren? Finde heraus, welche Technik dahintersteckt und woher die notwendigen Informationen kommen.
Probiere es einfach aus!
max. Teilnehmerzahl: 12–16
Dauer: 60 Minuten
Ort: Institut für Mathematik (Erzstraße 1, Raum 308)
Am „Level Up“-Tag könnt ihr spannende Sportarten aus dem Harz kennenlernen! Ob ihr euch mit einem Lasergewehr ausprobiert oder euch auf dem Volleyballfeld austobt – es wartet ein aktiver Tag voller Spaß und Bewegung auf euch. Entdeckt neue Sportarten, probiert euch aus und findet vielleicht sogar ein neues Lieblingshobby!
Achtung! Veranstaltung um 10 Uhr für Klasse 5 bis 7, Veranstaltung um 11.30 Uhr für Klasse 8 und 9
max. Teilnehmerzahl: 21
Dauer: 75 Minuten
Ort: Sportinstitut der TU Clausthal, Julius-Albert-Straße 2 (Gebäude D2)
Begleitet uns auf einer spannenden Reise durch die Verfahrenstechnik, um zu entdecken, wie Wissenschaft und Technik unseren Alltag beeinflussen. Startet mit einer kurzen Einführung, bei der wir die Forschungsprojekte und Berufsmöglichkeiten unseres Studiengangs vorstellen. Danach könnt ihr bei einer spannenden Führung unser Institut erkunden und selbst bei drei Experimenten mitmachen! Erlebt, wie chemisches Gleichgewicht, Kinetik und Katalyse funktionieren und findet heraus, warum diese Themen so wichtig für unsere Welt sind. Seid dabei und werdet Teil der Entdeckerinnen und Entdecker, die die Zukunft mitgestalten!
max. Teilnehmerzahl: 15
Dauer: 90 Minuten
Ort: Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik, Leibnizstraße 17 (Gebäude C16)
Im Alltag bewegt ihr euch häufig in virtuellen Welten wie Computerspielen. Diese Welten sind häufig erstaunlich realistisch und wir können regelrecht in diese eintauchen (Immersion). Auch um moderne Produkte nachhaltig und schnell entwickeln zu können, sind Virtualisierung und Digitalisierung wichtig. Durch virtuelle Prototyen wird z.B. Material eingespart. Mithilfe von Virtual Reality Lösungen können wir realitätsnahe Tests machen und z.B. klären, ob eine Baugruppe zusammengebaut werden kann. Mit dem Schnupperstudium Virtuelle Entwicklung bieten wir euch erste Einblicke in die Anwendung digitaler Werkzeuge. Ihr werdet selbst zu Produktentwickler:innen, löst eine konstruktive Aufgabe und wendet selbst CAD- und VR-Werkzeuge im LifeLab bei uns am IMW an.
max. Teilnehmerzahl: 8
Dauer: 60 Minuten
Ort: Institut für Maschinenwesen, Robert-Koch-Straße 32 (Gebäude B2)
Schlüpfe mithilfe eines interaktiven Tools in die Rolle eines Planers, der Burrito Foodtrucks über die Stadt verteilen soll, um den Gewinn zu maximieren. Wie viele Burritos müssen pro Truck verkauft werden, damit sich der Betrieb lohnt? Wie viele Trucks werden benötigt und wo sollen sie stehen?
max. Teilnehmerzahl: Klassenstärke
Dauer: 60 Minuten
Ort: Institut für Informatik, Julius-Albert-Straße 4 (Gebäude D3)

Highlight: „CheMagie“ – heiße Experimente und coole Zauberei
WissenschafftSpaß-Show mit Zauberkünstler Oliver Grammel
Null Bock auf Chemie und Physik? Viele Schüler winken gelangweilt ab, wenn ihr Lehrer komplizierte Experimente erklärt und abstrakte Formeln an die Tafel malt. Dass es auch ganz anders geht, beweist der Berliner Dipl. Biochemiker und Zauberkünstler Oliver Grammel: Schokoküsse „explodieren“ im Vakuum, Kupfermünzen werden in der Hand versilbert und vergoldet, blaue Tücher in rote verwandelt und auch Rotkohl wird mal grün. Außerdem werden Ballons in flüssigem Stickstoff zauberhaft in Tiere verwandelt. Diese „alltäglichen“ Phänomene werden erklärt – nur wie der Knoten aus dem Seil verschwinden konnte, das bleibt unser Geheimnis.
Beginn: 13 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Ort: Großer Physikhörsaal, Leibnizstraße 4 (Gebäude C2)
Offen für die interessierte Öffentlichkeit!
Informationen für Lehrkräfte
Diese Angebote am ZukunftsEntdecker-Tag an der TU Clausthal richten sich an Schulklassen der Jahrgänge 1 bis 9. Eine Anmeldung kann nur klassenweise erfolgen.
Als Lehrkraft können Sie Ihre Klasse ab sofort bis einschließlich Donnerstag, 12. Juni 2025, formlos per E-Mail an gleichstellungsbuero@tu-clausthal.de anmelden.
Bitte machen Sie dabei folgende Angaben:
- die Veranstaltung(en), an denen Sie teilnehmen möchten
- die Personenzahl, mit der Sie teilnehmen werden
- ob Sie an der WissenschafftSpaß-Show teilnehmen möchten
Weitere Hinweise
Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen (s. Programmbeschreibungen) in den Räumlichkeiten kann es sein, dass nicht alle Wünsche berücksichtigt werden können. Für alle Veranstaltungen gilt daher das Prinzip first come, first served.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit gerne unter der oben angegebenen E-Mailadresse.